
Ausbildung & Beruf
Ausbildung
Für Schulabgänger bietet die rheinland-pfälzische Justiz interessante Berufsausbildungen an, die durch eine Kombination von Lehr- und Studiengängen zusammen mit einer praktischen Ausbildung umfassend auf die künftigen Aufgaben vorbereiten.
Außerdem kann im Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken das Rechtsreferendariat absolviert werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Oberlandesgerichts Zweibrücken
Stellenangebote
Stellenangebote
Bei dem Landgericht Frankenthal (Pfalz) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle für Fachinformatiker (m/w/d)
der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration mit abgeschlossener Berufsausbildung und praktischer Erfahrung zu besetzen.
Ihre Aufgaben sind insbesondere:
- Entwicklung, Implementierung, Konfiguration, Einführung, Betrieb und Fortschreibung von IT-Anwendungen für den gesamten Bezirk des Pfälzischen Oberlandesgerichts, insbesondere im Bereich der elektronischen Aktenführung, Automatisierungen und Künstlichen Intelligenz (KI)
- Administration von Windows Servern und Clients, auch virtualisiert
- Mitarbeit bei der Datenmigration zwischen Fachanwendungen
- Betreuung des LAN und der Kommunikationskomponenten
- Problemanalyse und Support bei Störungen
- Betreuung und Unterstützung der Anwender bei IT-Problemen
- Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Durchführung von Schulungsveranstaltungen
- Pflege und Weiterentwicklung der Internet- und Intranetauftritte
Sie verfügen über:
- Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachinformatik der Fachrichtung Anwen-dungsentwicklung oder Systemintegration)
- Praktische Erfahrung in der Administration von Windows Servern (Server 2012, 2016 pp.) und VMware ESXi Servern
- Praktische Erfahrungen mit aktuellen Hard- und Softwareprodukten wie MS Office, MS Exchange-Server, MS SQL-Server, Active Directory, MS Windows-Betriebssystemen und Oracle DB
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit modernen Internet- und Multimedia-technologien
- Kenntnisse in der Programmierung von Web-Anwendungen, gute Kenntnisse in den Bereichen PHP, HTML, XML, XHTM, CSS, Active Server Pages (ASP), VB-Script, JavaScript, JAVA, MS Visual Studio und .NET-Framework, MS SQL, Oracle DB, MySQL und MS Office SharePoint Server
- Kenntnisse mit MS Access, VBA, MS Visual Studio und .NET-Framework
- Führerschein Klasse B (Pkw)
Wir erwarten:
- Fähigkeit zu serviceorientiertem Denken und Handeln
- hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur ständigen Fortbildung
- Bereitschaft zu Dienstreisen im Rahmen der IT-Aufgaben und zum zeitweiligen Einsatz bei anderen Amtsgerichten des Bezirks des Landgerichts Frankenthal (Pfalz)
Wir bieten Ihnen:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Aufgaben
- ein gutes Betriebsklima in einem hoch motivierten Umfeld
- eigenverantwortliche Tätigkeit
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld
- moderne Arbeitsplätze mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
- teamorientiertes Arbeiten in einem kollegialen Umfeld
- qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Eingruppierung orientiert sich an der Qualifikation und dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (EG 9b).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte auf dem Postweg oder per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum Ausbildungs- und beruflichen Werdegang, Kopie oder Scan der Schul-, Berufsabschluss- und Arbeitgeberzeugnisse, Weiterbildungs-Zertifikate etc.)
bis 30. April 2025 an
Herrn Präsidenten des Landgerichts Frankenthal (Pfalz)
Bahnhofstraße 33, 67227 Frankenthal (Pfalz)
E-Mail: lgft@zw.jm.rlp.de
Praktika
Praktika für Schülerinnen und Schüler
Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein Praktikum bei dem Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein zu absolvieren.
Es gelten die folgenden Rahmenbedingungen:
- Praktika für Schüler werden nur in zwei bis drei Zeiträumen während eines Kalenderjahres angeboten. Diese Zeiträume werden erst konkret festgelegt, wenn mehrere Praktikumsanfragen eingegangen sind. Eine konkrete Festlegung im Vorfeld ist nicht möglich, da die örtlichen Schulen hierfür jeweils unterschiedliche Zeiträume vorsehen.
- Praktika werden als Einzel- oder Kleingruppenpraktika angeboten. Es werden dabei grundsätzlich mehrere Abteilungen des Amtsgerichts durchlaufen, wobei der Schwerpunkt der Ausbildung individuell festgelegt werden kann (z.B. Justizfachwirt/in, Rechtspfleger/in).
- Die Dauer des Praktikums Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein Praktikum bei dem Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein zu absolvieren. beträgt im Regelfall eine Woche. Eine längere oder kürzere Dauer kann im begründeten Einzelfall zugelassen werden, wobei eine Höchstdauer von zwei Wochen nicht überschritten werden kann.
Bewerbungen sind schriftlich zu richten an:
Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein
- Verwaltungsgeschäftsstelle –
Wittelsbachstraße 10
67061 Ludwigshafen am Rhein
Ansprechpartnerin ist:
Justizoberinspektorin Tismer
Tel.: 0621 5616 123
Es wird gebeten, eine Kopie des letzten Schulzeugnisses und einen kurzen tabellarischen Lebenslauf beizufügen.
Zwingend notwendig ist ebenso die Angabe, auf welchen Berufszweig das Praktikum ausgerichtet sein soll (z.B. Justizfachwirt/in, Rechtspfleger/in).
Zur Erleichterung der Planung sind möglichst Alternativzeiträume in der Bewerbung zu benennen.
Die Entscheidung über die Zulassung zum Praktikum kann nicht immer in wenigen Tagen erfolgen, zumal zahlreiche Praktikumswünsche abzustimmen sind und ein Auswahlverfahren stattfindet. Sofern die Rückmeldung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird, geben Sie dies bitte in der Bewerbung an.
Praktika für Studentinnen und Studenten
Studierende der Rechtswissenschaft haben die Möglichkeit, das im Rahmen der universitären Ausbildung in Rheinland-Pfalz erforderliche Pflichtpraktikum (§ 2 Abs. 3 des Landesgesetzes über die juristische Ausbildung vom 23. Juni 2003) bei dem Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein zu absolvieren.
Es gelten die folgenden Rahmenbedingungen:
- Praktika für Studierende werden ausschließlich in der vorlesungsfreien Zeit angeboten, wobei das Amtsgericht sich an den Semesterzeiten der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz orientiert.
- Praktika werden als Einzel- oder Kleingruppenpraktika angeboten. Es werden dabei grundsätzlich alle Abteilungen des Amtsgerichts durchlaufen, wobei der Schwerpunkt der Ausbildung auf dem Einblick in die richterliche Tätigkeit des Amtsrichters in Straf- und Zivilsachen liegt.
- Die Dauer des Praktikums beträgt im Regelfall vier Wochen.
- Die täglichen Anwesenheitszeiten erstrecken sich in der Regel über den ganzen Tag.
Bewerbungen sind schriftlich an das
Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein
- Verwaltungsgeschäftsstelle –
Wittelsbachstraße 10
67061 Ludwigshafen am Rhein
unter Verwendung des Anmeldevordrucks zu richten. Es wird gebeten, eine Immatrikulationsbescheinigung (Kopie ausreichend) sowie einen tabellarischen Lebenslauf beizufügen.
Nähere Informationen sind dem von dem Ministerium der Justiz zur Verfügung gestellten Merkblatt zur Ableistung praktischer Studienzeiten für Studierende der Rechtswissenschaften zu entnehmen.
Studierende anderer Bundesländer haben sich über die jeweiligen Anforderungen entsprechend der Studienordnung ihres Bundeslandes, welche sich regelmäßig auf der Internetpräsenz des jeweiligen Justizministeriums findet, zu informieren.
Im Frühjahr 2025 wird das vierwöchige Praktikum angeboten in der Zeit vom 10.03.2025 – bis 04.04.2025.
Bewerbungsende ist der 15.11.2024.
Im Herbst 2025 wird das vierwöchige Praktikum angeboten in der Zeit vom 25.08.2025 – bis 19.09.2025
Bewerbungsende ist der 15.06.2025.
Wenn eine Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann, dann hat eine erneute Bewerbung zum nächsten Termin zu erfolgen.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums der Justiz